Atempause "Bonhoeffer: Tragik einer Liebe"

Start:
So., 27. Apr. 2025
17:30 Uhr
Ende:
So., 27. Apr. 2025
20:00 Uhr
Ort:
Mutterhaus Aidlingen
Status:
Freie Plätze

Herzliche Einladung zur Atempause!

Freuen Sie sich auf ein besonderes Musiktheater mit Schauspielerin Deborah Bühlmann und Pianist Samuel Jersak. Ein musikaliches Theaterstück frei nach den Brautbriefen zwischen Maria von Wedemeyer und Dietrich Bonhoeffer.

"Bonhoeffer –Tragik einer Liebe"

heißt ein in Berlin und Bern erarbeitetes musikalisches Schauspiel, das von der Liebe von Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer handelt und zugleich eine kreative Auseinandersetzung mit der Theologie und Ethik des 1945 von den Nazis ermordeten Hitler-Gegners ist. Das berührende, aufwühlende Stück ist seit der Premiere am 9. Juni 2023 am Deutschen Evangelischen Kirchentag Nürnberg auf den Bühnen präsent.

Das musikalische Schauspiel erzählt die Liebes- und Beziehungsgeschichte zwischen dem lutherischen Theologen und Vertreter der Bekennenden Kirche, Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer zur Zeit des Zweiten Weltkriegs - die ein tragisches Ende fand. Bonhoeffer, der schon 1933 gegen die Judenverfolgung Partei ergriff und sich 1938 dem Widerstand gegen Hitler anschloss, wurde im April 1945 auf direkte Anweisung Hitlers im KZ Flossenbürg hingerichtet.

Ein berührendes Zeitzeugnis voller Emotionalität

Im Zusammenspiel aus Schauspiel, Musik, Sprache und Einbezug vieler Quellen ist mit «Bonhoeffer –Tragik einer Liebe» ein Zeitzeugnis entstanden, das so berührend wie beklemmend die Liebe zweier Menschen schildert, dabei aber auch eine Auseinandersetzung mit theologisch-ethischen Fragestellungen Bonhoeffers sucht – und damit just heute wieder von bestürzender Aktualitätist. «In Europa ist wieder Krieg, und ob wir es wollen oder nicht, wir sind Teil davon», sagt Deborah Buehlmann, Schauspielerin und Autorin.

Ein emotionaler Spannungsbogen

«Unser Bühnenprojekt setzt sich sehr bewusst mit Krieg, Frieden, Gerechtigkeit, Diskriminierung, Toleranz, Widerstand und Ergebung auseinander, wobei uns der emotionale Aspekt wichtig ist, denn dieser kommt zuweilen etwas kurz», sagt Samuel Jersak, Pianist und Musikproduzent. Das musikalische Schauspiel ist nicht nur für den kirchlichen Rahmen geeignet, sondern auch für Schulen, Theater und andere Orte, die sich mit dem Erbe Dietrich Bonhoeffers befassen und es für die nächsten Generationen lebendig halten wollen.

"duett zu dritt"

Die kreativen Köpfe hinter dem Projekt: Deborah Buehlmann ist studierte Juristin, Schauspielerin und Autorin. Mit dem Musiktheater „Bonhoeffer -Tragik einer Liebe“ etabliert sie sich weiter in der Doppelfunktion als Autorin und Schauspielerin und ist in dieser Rolle tragender Teil von «duett zu dritt». ·Samuel Jersak ist Ehemann und Bühnenpartner von Deborah Buehlmann und bildet mit dem Flügel den musikalischen Part von «duett zu dritt». Der studierte Pianist und Musikproduzent ist und u.a. durch seine Zusammenarbeit mit Sarah Kaiser und Sefora Nelson bekannt. Er arbeitet als Organist und Kirchenmusiker, doziert an der Hochschule der Künste Bern und betreibt in Berlin und Bern Tonstudios. Die Regie bei diesem emotional aufwühlenden und berührenden Theaterstück führt Barbara Baer.

Stimmen zum Stück

«Durch das Zusammenwirken von Schauspiel, Musik und Sprache mit überzeugender Regie und Protagonisten, die sich immer den Vorbildern verpflichtet fühlen, entsteht ein ergreifendes, emotionales und herausforderndes Gesamtkunstwerk: Prädikat „unbedingt sehenswert!»

Thomas Nowack, Kulturmanager

«Deborah Buehlmann hat ein emphatisches, berührendes und sehr emotionales Theaterstück geschrieben. Sie konnte mir Emotionen meiner Vorfahren nahe bringen, die mir so nicht weitergegeben wurden. Ich bin ihr unendlich dankbar dafür.»

Katharina Kennemann, Urenkelin von Ursula Schleicher geb. Bonhoeffer

Atempause "Bonhoeffer: Tragik einer Liebe"

  • ab 17:30 Uhr  Ankommen & Begegnen
  •                         bei Fingerfood & Getränken
    18:30 – 20:00 Uhr  gemeinsames Programm

  • Saal des Mutterhauses
  • Erwachsene
  • Eintritt frei, Spenden erbeten.

Herzliche Einladung, wir freuen uns auf Sie!

Zur Atempause einladen

Titel Details Aktionen
Plakat_Atempause_Bonhoeffer Datei downloaden
Flyer_Atempause_Bonhoeffer Datei downloaden
Flyer_Atempause_Bonhoeffer_WhatsApp1

Dieses Foto ist zum Teilen auf Sozialen Medien optimiert.

Teilen auf Social Media
Flyer_Atempause_Bonhoeffer_WhatsApp2

Dieses Foto ist zum Teilen auf Sozialen Medien optimiert.

Teilen auf Social Media

Das Wichtigste in Kürze

Veranstaltung: Atempause "Bonhoeffer: Tragik einer Liebe"
Datum: Sonntag, 27. April 2025, 17:30 - 20:00 Uhr
Ort: Diakonissenmutterhaus Aidlingen